Portrait: Ziel der flexiblen Fahrweise ist es, Strom dann zu produzieren, wenn die Nachfrage am größten ist oder die Leistung zu reduzieren, wenn kein Strom (negative Regelenergie) benötigt wird. Dadurch ergaben sich neue Anforderungen an die Anlagentechnik, wie z.B. Anlagensteuerung, Wärmenutzung, Gas-/Energiespeicherung. Bei der Anlage von Herrn Brehm handelt es sich um ein einzigartiges Anlagenkonzept, das ver-schiedene aktuelle Anforderungen verbindet: • Strom wird weitgehend bedarfsorientiert produziert • Fütterung erfolgt mit hohem Anteil an Gülle • Sehr hoher Gesamtwirkungsgrad wird erreicht Zudem verfügt die Anlage über eine Einbringtechnik mit Mulde. Dies ermöglicht es dem Kunden die anfallende Mistmenge direkt nach dem Ausmisten komplett in der Mulde zu lagern.
Einsatzstoffe (Input)
Menge
Rindergülle
5 m³ / Tag
Maissilage
0,5 t / Tag
Bullenmist
7 t / Tag
Zuckerrübenspitzen
1 t / Tag
Erzeugte Energie / Auslastung
Menge
Strom
850.000 kWh/a
Wärmenutzung
Nutzung für das Wohnhaus und als Prozesswärme für die Anlage