Für das Erreichen der Klimaziele bis 2040 in Österreich brauchen wir Grünes Gas in den Bereichen Kraftstoff, Wärme und Stromerzeugung! Grünes Gas hat einen biogenen Ursprung und ist somit eine CO2-neutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Anders gesagt: Biomethan ist das neue Erdgas!
Mit uns werden Sie zum Produzenten von Biomethan. Kontaktieren Sie uns! Wir informieren Sie gerne über unsere modularen und hocheffizienten Lösungen.
Für die Erzeugung von grünem Gas benötigen Sie eine Biogasaufbereitungsanlage (biogas upgrading unit). Die Anlagenerweiterung Ihrer Biogasanlage mit einer Biogasaufbereitung bereitet ihr Biogas zu Biomethan auf, das sogenannte “Grüne Gas”. Grundsätzlich ist die Verwendung von Biomethan gleich der von Erdgas.
Die Erweiterung erfolgt durch Integration unserer modularen Containerlösung in Ihr bestehendes Anlagenkonzept. Für Neuanlagen kann dies gleich zu Beginn berücksichtigt werden oder Sie vertrauen gleich auf unsere Komplettlösung von Biogaserzeugung und Aufbereitung, dem Anlagensystem agriPure®.
Beide Varianten werden durch das neue EAG zu einem sehr großen Anteil mit Investitionsförderungen gefördert.
Für den Bau einer Biomethananlage gibt es eine Förderrate von bis zu 30 %. Das jährliche Fördervolumen liegt bei 25 Mio. €. Die Förderung ist an den Substrateinsatz gekoppelt. Während bei Antragsstellung bis Ende 2024 noch bis zu 25 % Getreide und Mais eingesetzt werden können, werden spätere Anträge nur noch mit komplett biologisch abbaubaren Abfällen und/oder Reststoffen bewilligt. Im Überblick:
(Quelle: Kompost & Biogas Verband)
Für die Erweiterung und Umrüstung einer Biogasanlage zur Biomethananlage sieht das neue EAG eine Förderrate von 45 % vor. Diese findet Anwendung auf die Gasaufbereitung und Umstellung beim Rohstoffeinsatz. Schnell sein lohnt sich! Das Förderkontingent ist jährlich auf 15 Mio. € begrenzt. Zudem ist die Bewilligung abhängig vom Substrateinsatz. Je später der Antrag gestellt wird, desto höher werden an dieser Stelle die Auflagen. Im Überblick:
(Quelle: Kompost & Biogas Verband)
Die agriPure® ist eine innovative und umweltfreundliche Biogasaufbereitungsanlage, welche im Jahr 2015 von der agriKomp GmbH entwickelt wurde. Sie ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Europa im Einsatz und stellt eine Komplettlösung für die anaerobe Vergärung und Biogasaufbereitung dar.
Die flexible Bauweise und das Aufbereitungsverfahren mit Membrantechnologie ermöglicht eine gute Skalierbarkeit der Anlagenerweiterung. Unser Anlagenportfolio kann Rohbiogasmengen bis 2.000 Nm3/h in hochreines Biomethan aufbereiten.
Die Vorteile sind vielseitig. Ausgewählte und hochwertigen Komponenten sorgen in dem vollautomatischen System für eine Methanausbeute von über 99,4%.
Biogas-Produktion durch Ihre Biogasanlage
Vorbehandlung durch Entschwefelung, Filterung und Trocknung.
Aufbereitung des vorbehandelten Biogas mit einem Membrantrennverfahren.
Einspeisung durch die Biomethan-Einspeisestation
Wir sind Ihre persönlichen Ansprechpartner und Berater zum Thema “Grünes Gas”. Gerne rufen wir Sie zurück und beraten Sie unverbindlich über die Erweiterungsmöglichkeiten Ihrer Biogasanlage, Vermarktungpotenzial sowie Repowering und Modernisierung Ihrer Anlage.
*Pflichfelder
Seit Mitte der Neunziger Jahre entwickeln wir von agriKomp wegweisende Biogassysteme.
Mehr als 1.000 Biogasanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 400 MWel haben wir bisher mit unseren Kunden realisiert. Unser Ziel war und ist es bis heute, landwirtschaftlichen Betrieben schnell und mit überschaubarem Aufwand den Einstieg in die Energiewirtschaft zu ermöglichen. Alle wesentlichen Komponenten werden innerhalb der agriKomp Gruppe entwickelt und gefertigt. Dies garantiert absolute Zuverlässigkeit und gleichbleibend hervorragende Qualität. .
Für das gesamte agriKomp Netzwerk sind international rund 650 Mitarbeiter tätig. Neben dem Hauptsitz der agriKomp Group in Merkendorf, Deutschland, sind wir mit eigenen Niederlassungen und Partnern in Großbritannien, Irland, Frankreich, der Schweiz, Dänemark, Italien, Tschechien, Polen und Schweden vertreten. Hinzu kommen Projekte in Kanada, Kenia und China. Der Service-Bereich in Deutschland wurde mit dem Eintritt in das deutschlandweit vertretene Service-Netzwerk der ServiceUnion erweitert